Safe Sport: Starke Nachfrage nach Beratung zu sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt
Pressemitteilung 03.04.2025
Erster Jahresbericht der unabhängigen Ansprechstelle / Anonyme und kostenlose Beratung / Hotline: 0800 11 222 00
Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten unabhängigen Ansprechstelle Safe Sport dokumentiert erstmals konkrete Zahlen zur Beratungsarbeit. Von Juli 2023 bis Dezember 2024 gingen insgesamt 223 Beratungsanfragen und Hilfegesuche zu Vorfällen von Gewalt im Sport aus dem gesamten Bundesgebiet ein. Die Anzahl der Beratungsanfragen ist kontinuierlich gestiegen und beträgt aktuell etwa 15 neue Anfragen pro Monat.
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser: „Gewalterfahrungen bis hin zu sexualisierter Gewalt sind für erschreckend viele Sportlerinnen und Sportler Realität. Jeder Vorfall ist eine Tragödie, jeder Vorfall erschüttert das Vertrauen in den Sport. Umso wichtiger ist es, dass die unabhängige Ansprechstelle Safe Sport konkrete Beratung, Hilfe und Unterstützung bietet. An der Zahl der Beratungsanfragen und Hilfegesuche sehen wir, wie wichtig und notwendig die Arbeit der Ansprechstelle Safe Sport ist.
Wir brauchen eine Kultur des Aufklärens, Hinsehens und Handelns: Wer sich selbst oder seine Kinder einem Trainer oder einem Sportverein anvertraut, muss auf einen absolut gewaltfreien Umgang vertrauen können. Die Ansprechstelle Safe Sport ist unabhängig vom organisierten Sport. Betroffene können sicher und ohne Angst – auch anonym – Unterstützung erhalten. Ich danke dem Team der Ansprechstelle sehr herzlich für ihre bisherige Arbeit.“
Die Betroffenen erleben selten nur eine Form von interpersonaler Gewalt, sondern meist verschiedene Kombinationen. In knapp der Hälfte der berichteten Gewaltformen (47 Prozent) handelt es sich um psychische Gewalt, in etwa einem Drittel um sexualisierte Gewalt (36 Prozent). In 8 Prozent der Fälle handelt es sich um physische Gewalt, in 7 Prozent um digitale Gewalt.
Die große Mehrheit der Hilfegesuche (86 Prozent) bezieht sich auf Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. Damit nimmt die Ansprechstelle Safe Sport eine wichtige Rolle im Kinder- und Jugendschutz ein.
Die Ansprechstelle zeichnet sich durch den direkten Zugang sowohl zu einer psychologischen als auch juristischen Beratung aus. In 42 Prozent der Hilfegesuche war ausschließlich juristische Beratung gefragt, in weiteren 36 Prozent psychologische Beratung. In 22 Prozent der Beratungsanfragen sind beide Professionen zusammen involviert.
Die Beratung ist bundesweit telefonisch unter der Hotline 0800 11 222 00, online über die Safe Sport-App, per Online-Beratung oder vor Ort in der Ansprechstelle Safe Sport, Petersburger Str. 94, 10247 Berlin möglich. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Bei Bedarf können sich Angehörige, Partnerinnen und Partner von Betroffenen sowie Zeuginnen und Zeugen ebenfalls an das Team der Ansprechstelle wenden.
Die unabhängige Ansprechstelle für sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Sport hat im Juli 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird die Ansprechstelle durch den Verein Safe Sport e.V., der am Rande der 46. Sportministerkonferenz am 3. November 2022 gegründet wurde. Gründungsmitglieder des Trägervereins sind der Bund, die 16 Länder, Athleten Deutschland e.V., eine Vertreterin aus dem Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs sowie ein Vertreter aus der Wissenschaft.
Mehr Informationen zur Ansprechstelle Safe Sport finden Sie hier: www.ansprechstelle-safe-sport.de
Den vollständigen Bericht finden sie hier:
https://ansprechstelle-safe-sport.de/wp-content/uploads/Safe-Sport-Jahresbericht_23_24-fin.pdf