Deutschland und Ukraine vereinbaren die Einrichtung eines „Unity Hubs“ in Berlin
Pressemitteilung 16.01.2025
Unterstützung für Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Jobsuche und möglichen freiwilligen Rückkehr in die Ukraine
Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine bei der Einrichtung eines ersten „Unity Hubs“ in Berlin. Das hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute in Berlin im Gespräch mit dem stellvertretenden Premierminister und Minister für nationale Einheit, Oleksii Chernyshov, betont. An dem Gespräch im Bundesinnenministerium nahmen auch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf Ebene der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre teil.
„Unity Hubs“ sollen als Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete in Deutschland dienen, kulturelle Angebote machen, Sprach- und landeskundlichen Unterricht anbieten, bei der Jobsuche in der Ukraine und in Deutschland unterstützen sowie zur freiwilligen Rückkehr in die Ukraine und Beiträgen zum Wiederaufbau des Landes beraten. Die Eröffnung eines ersten „Unity Hubs“ soll zeitnah in Berlin erfolgen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Seit fast drei Jahren sterben durch Putins mörderischen Krieg jeden Tag Menschen in der Ukraine. Das Leid ist unermesslich. Für uns war von Beginn an klar: Wir stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer. Das ist ein Gebot der Menschlichkeit. 1,24 Millionen Menschen, die vor diesem brutalen Krieg geflüchtet sind, leben aktuell in Deutschland. Darunter sind allein 350.000 Kinder und Jugendliche. Sie werden bei uns auch weiter in Sicherheit sein, solange der Krieg andauert.
Wir unterstützen die Ukraine auch dabei, in dieser furchtbaren Zeit des Krieges den Kontakt zu ihren geflüchteten Staatsangehörigen in Deutschland eng zu halten. Dafür wird es bald in Berlin das erste ‚Unity Hub‘ geben. Es wird Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Jobsuche in Deutschland und der freiwilligen Rückkehr in die Ukraine beraten, sobald das für sie möglich ist. Außerdem wird es Geflüchteten mit Sprach- und Bildungsangeboten helfen.“
Oleksii Chernyshov, stellvertretender Premierminister und Minister für nationale Einheit der Ukraine: „Deutschland ist in den Bereichen Sicherheit und soziale Unterstützung ein verlässlicher Partner der Ukraine. Unsere Zusammenarbeit wird nun weiter im Bereich der Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern in die deutsche Gesellschaft gestärkt. Ich danke den Regierungsvertretern für den konstruktiven Dialog und ihre Bereitschaft, die Partnerschaft fortzusetzen.“
Aktuell leben in Deutschland rund 1,24 Millionen Menschen, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 nach Deutschland geflohen sind. Mehr als 350.000 von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Unter den erwachsenen Geflüchteten sind mehr als 60 Prozent Frauen.
Der „Unity Hub“ soll auch mit dem Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit zusammenarbeiten, um die Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Staatsangehörigen in Deutschland weiter zu verbessern. Im Oktober 2024 waren bereits 240.000 ukrainische Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 74.000 mehr als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen rund 50.500 ausschließlich geringfügig Beschäftigte mit ukrainischer Staatsangehörigkeit.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt bereits freiwillig Rückkehrende, Binnenvertriebene, Veteraninnen und Veteranen sowie vulnerable Gruppen in der Ukraine bei Wohnraum, Arbeitssuche und Ausbildung. So arbeitet die auf der Ukraine Recovery Conference 2024 gegründete Fachkräfte-Initiative „Skills Alliance“ daran, Ukrainerinnen und Ukrainer aus- oder fortzubilden, um beim Wiederaufbau ihres Landes zu unterstützen. Die Initiative richtet sich vor allem an junge Menschen, Binnenvertriebene und Frauen in der Ukraine und sie ist offen für freiwillig Rückkehrende. Ziel ist, dass diese Bevölkerungsgruppen zu Stützen des Wiederaufbaus einer europäischen, freien Ukraine werden.