Digitale Verwaltung: Familien können sich nach dem Umzug jetzt online ummelden  

Typ: Pressemitteilung , Datum: 25.06.2024

Service zur digitalen Wohnsitzanmeldung kann von allen Kommunen genutzt werden

Wer umzieht, muss innerhalb von 14 Tagen seine neue Adresse den Meldeämtern mitteilen. Durch den Onlinedienst "elektronische Wohnsitzanmeldung" (eWA) ist dies bereits seit September 2022 rechtssicher digital möglich. Durch eine Erweiterung können ab sofort auch Familien den Onlinedienst nutzen. Nach dem Start in Hamburg steht der Onlinedienst nach und nach in allen deutschen Städten und Gemeinden, die den Service nutzen und für ihre Bürgerinnen und Bürger anbieten können, zur Verfügung.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Wir wollen für Bürgerinnen und Bürger das Leben leichter und digitaler machen – und ihnen überflüssige Wege zum Amt ersparen. Auch Familien können sich nun bequem von zu Hause aus ummelden. Mitten im Umzugsstress ist dann keine unnötige Bürokratie mehr nötig. Es freut mich, dass viele Kommunen den Onlinedienst nutzen, den der Bund und Hamburg gemeinsam für alle Länder und Kommunen umgesetzt haben."

Zur Nutzung des Onlinedienstes werden ein Personalausweis mit aktiviertem Online-Ausweis, ein Nutzerkonto mit Postfach sowie die AusweisApp benötigt. EU-Bürgerinnen und Bürger und Angehörige des europäischen Wirtschaftsraums benötigen eine eID-Karte. Nach erfolgreichem Online-Prozess werden die Adressaufkleber automatisch an die neue Meldeadresse versendet.

Der Onlinedienst eWA ist ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und der Senatskanzlei Hamburg, das nach dem "Einer-für-alle-Prinzip" umgesetzt wird. Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann so in allen Kommunen in Deutschland nachgenutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wohnsitzanmeldung.de und unter der kostenfreien Behördennummer 115.

Der Platz vor dem Dienstgebäude am Moabiter Werder

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin