580 ausländische Polizeikräfte bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Einsatz

Typ: Pressemitteilung , Datum: 13.06.2024

Gemeinsame Streifen im Bahnverkehr, an Flughäfen und an den Grenzen sowie Einsatz im IPCC in Neuss

Für die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024, die morgen beginnt, werden etwa 350 ausländische Polizeikräfte die Bundespolizei unterstützen. Weitere 230 internationale Polizeikräfte sind im International Police Cooperation Center (IPCC) in Neuss im Einsatz, um Informationen auszutauschen und zu bündeln. Die Polizeikräfte, die die Bundespolizei im Einsatz unterstützen, wurden heute in Bamberg in feierlichem Rahmen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann begrüßt.

Die Polizistinnen und Polizisten stammen aus allen Staaten, die am Turnier teilnehmen. Sie werden bei gemeinsamen Streifen an Bahnhöfen und in Zügen eingesetzt, aber auch an Flughäfen und an den Grenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Deeskalation und Kommunikation.

 Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Die Sicherheit der Fußball-Europameisterschaft bei uns im Land hat oberste Priorität. Wir wappnen uns gegenüber allen denkbaren Gefahren: vom islamistischen Terror bis hin zu Gewalttätern und Hooligans. Für die Polizeien von Bund und Ländern wird die EM ein enormer Kraftakt. Die Bundespolizei steht vor dem größten Einsatz in ihrer Geschichte.

Dass bei dieser Europameisterschaft 580 internationale Polizeikräfte gemeinsam mit unseren deutschen Beamtinnen und Beamten im Einsatz sind, ist ein starkes Signal: Gemeinsame Streifen und hohe Präsenz werden wesentlich zur Sicherheit der Fans und Gäste beitragen. Die internationalen Polizeikräfte sind ein Bindeglied zwischen unserer Polizei und den Fans und Gästen aus den teilnehmenden Staaten. Schon die Präsenz von uniformierten Polizeibeamten aus der eigenen Heimat kann gegenüber möglichen Gewalttätern abschreckend wirken. So können wir gemeinsam zielgerichtet handeln und Gewalt verhindern. Die internationalen Kräfte können wesentlich zur Kommunikation und Deeskalation beitragen. Der gemeinsame Einsatz ist ein großartiges Zeichen der engen europäischen Zusammenarbeit unserer Sicherheitsbehörden.“

Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann: „Es ist uns eine Ehre, europäische Polizeivollzugsbeamte an unserer Seite und in unseren Reihen zu wissen – vereint im Herzen von Europa!“

Die Bundespolizei hatte erstmals im Jahr 2006 aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland WM in Deutschland Unterstützung aus den Turnierteilnehmerstaaten erhalten und damit gute Erfahrungen gemacht. Im Gespräch mit Fans aus aller Welt konnten Sprachbarrieren deutlich reduziert werden, die Hemmschwelle für ausländische Fans, sich mit Fragen und Anliegen an die an die Einsatzkräfte zu wenden, nahm deutlich ab.

Daran anknüpfend werden, beginnend ab dem morgigen Eröffnungsspiel in München, die ausländischen Einsatzkräfte die Maßnahmen der Bundespolizei maßgeblich unterstützen. Dafür wurden sie heute in Bamberg formell beliehen.

Der Platz vor dem Dienstgebäude am Moabiter Werder

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin