Innenministerin Nancy Faeser und Außenministerin Annalena Baerbock vor ihrer Abreise in die Türkei

Typ: Pressemitteilung , Datum: 21.02.2023

Vor ihrer Abreise in das Erdbebengebiet in der Türkei erklärten Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock heute (21.02.):

Bundesinnenministerin Nancy Faeser:
"Wir reisen heute in die Türkei um unsere tief empfundene Solidarität zu zeigen angesichts der zehntausenden Opfer des verheerenden Erdbebens. Unsere weitere Hilfe und Unterstützung wollen wir bestmöglich koordinieren. Es zerreißt uns allen das Herz, zu sehen, welch unfassbare Verwüstung und welch unendliches Leid dieses Erdbeben in der Türkei und in Syrien verursacht hat. Es war uns als Bundesregierung sehr wichtig, in enger Abstimmung mit den türkischen Behörden sofort und umfassend zu helfen. Die in Erdbebengebieten erfahrenen Rettungskräfte vom THW, der Bundespolizei und von der Hilfsorganisation International Search und Rescue Germany haben alles getan, um Leben zu retten und noch Verschüttete zu bergen. Die Überlebenden, die alles verloren haben, brauchen schnell winterfeste Unterkünfte. Das ist die dringendste Hilfe, die wir vor Ort derzeit leisten können. Die Bundeswehr hat mit 20 Flügen mehr als 340 Tonnen Hilfsmaterialien in die Türkei gebracht. Das sind insbesondere Hilfsgüter des THW, aber auch der Bundespolizei, des Bundesgesundheitsministeriums und verschiedener Bundesländer, die sich solidarisch zeigen und unterstützen. Heute transportiert die Luftwaffe erneut 13 Tonnen Hilfsgüter, darunter 100 Zelte, 400 Feldbetten und mehr als 1000 Schlafsäcke in die Türkei. Die vom THW für Nordwest-Syrien bereitgestellten Hilfsgüter umfassen 73 Tonnen, insbesondere Zelte, Decken, Heizungen und Generatoren. All das ist auch ein Akt europäischer Solidarität und Hilfe in der Not. Das europäische Katastrophenschutzverfahren hat gezeigt, dass eine Vielzahl von Staaten in Krisensituationen schnell, unbürokratisch und zielgerichtet auf Naturkatastrophen reagieren können und einander solidarisch beistehen."

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock:
"Das Ausmaß der Erdbebenkatastrophe mit aktuell knapp 50.000 Toten ist schon aus der Ferne schier unfassbar und extrem bedrückend. Hinter jedem einzelnen Opfer steht ein Schicksal, stehen trauernde Familienangehörige und Hinterbliebene in Not. In ganz Deutschland nehmen wir Anteil und fühlen mit den Angehörigen, den Verletzten und denjenigen in der Türkei und in Syrien mit, die durch die Beben obdachlos geworden sind. Meine Kollegin Nancy Faeser und ich reisen in die Region, um den Menschen deutlich zu machen: unser Mitgefühl erschöpft sich nicht in Worten und es wird auch nicht nachlassen, wenn die Katastrophe und ihre Folgen in den Nachrichten von anderen Schlagzeilen verdrängt werden. Wir wissen darum, dass der Wiederaufbau den Menschen in der Region enorme Kraft und Energie abverlangen wird. Nach der sehr schnellen praktischen Unterstützung, die die Bundesregierung direkt nach den Beben durch Entsendung von Rettungsteams, Transport von Hilfsgütern, Visaerleichterungen und eine mobile Visaannahmestelle geleistet hat, wollen wir uns deshalb jetzt vor Ort gemeinsam ein Bild machen, Betroffenen zuhören und schauen, wie wir auch weiter bestmöglich helfen und unseren Teil dazu beitragen können, den Menschen wieder eine Perspektive zu geben. Dass die Ausgangsbedingungen in der Türkei und in Syrien sehr verschieden sind – nicht zuletzt durch den andauernden Konflikt in Syrien und dadurch, dass das syrische Regime internationale Hilfsbemühungen für eigene Zwecke instrumentalisiert – ist uns dabei natürlich vollkommen bewusst. Und auch wenn aus diesem Grund die Wege und Mittel der Hilfe sehr verschieden sind: unsere Solidarität mit den Betroffenen ist es sicher nicht – ganz egal wo sie leben."

Der Platz vor dem Dienstgebäude am Moabiter Werder

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin