Eine für Alle
Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Sicherheit , Datum: 27.02.2025
Start der bundesweiten Beratungsstelle "Beratungskompass Verschwörungsdenken“

Quelle: unsplash/ Mikhail Pushkarev
Am 27. Februar startet die bundesweite Verweisberatungsstelle "Beratungskompass Verschwörungsdenken“. Sie steht allen Ratsuchenden und Betroffenen offen, also Menschen, die selbst verschwörungsgläubig sind und Fragen haben, Gesprächswilligen, Angehörigen sowie Personen aus dem sozialen Umfeld.
Beratungskompass ist online
Die Beratungsstelle ist ab sofort online unter https://beratungskompass-verschwoerungsdenken.de/ sowie telefonisch unter 030-62937479 erreichbar. Beim ersten Kontakt wird gemeinsam der individuelle Beratungsbedarf ermittelt. Stellt sich im Erstgespräch ein längerfristiger Beratungsbedarf heraus, gibt die Beratungsstelle den anschließenden tiefergehenden Beratungsprozess an eine lokale Beratungsstelle weiter. Die Beratungsleistung erfolgt selbstverständlich unter der Maßgabe der Vertraulichkeit.
Häufige Fragen zum Thema
Ich suche nach Rat im Themenfeld Verschwörungsdenken. Wen kann ich kontaktieren?
Über den Beratungskompass Verschwörungsdenken können Ratsuchende eine Verweisberatung wahrnehmen. Das bedeutet, dass in einem Erstgespräch zunächst das Anliegen der Ratsuchenden geklärt wird und bei Bedarf des oder der Ratsuchenden eine geeignete Beratungsstelle identifiziert wird, die den weiteren Beratungsprozess übernimmt. Dafür können Sie im Websiteabschnitt "Welche Formen der Beratung gibt es?“ die angegebene Nummer anrufen, den anonymen Sofortchat starten oder sich anmelden und einen Termin für ein Videotelefonat vereinbaren bzw. eine Mail mit Ihrem Anliegen schicken. Die Website erreichen Sie unter https://beratungskompass-verschwoerungsdenken.de/, die Nummer der Hotline lautet 030-62937479.
Der anonyme Sofortchat und die Telefonnummer sind immer montags von 13:00 bis 15:00 Uhr, mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt. Falls Sie sich außerhalb der Zeiten melden, können Sie jeweils eine Nachricht hinterlassen und erhalten dann zu den Betriebszeiten Rückmeldung.
Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsdenken und Verschwörungsideologien?
Verschwörungsdenken ist ein Denkmuster, bei dem Individuen oder Gruppen geneigt sind, wichtige Ereignisse und gesellschaftliche Zustände und Zusammenhänge durch das Wirken geheimer, oft böswilliger Kräfte zu erklären. Dieser Ansatz ist charakterisiert durch ein tiefes Misstrauen gegenüber Institutionen, Skepsis gegenüber offiziellen Darstellungen und die Neigung, verdeckte Machenschaften als primäre Ursache für komplexe soziale und politische Vorgänge anzusehen. Verschwörungsdenken ist nicht unbedingt an ein festes Glaubenssystem gebunden und kann durch das Aufnehmen neuer Informationen und vermeintlicher "Beweise“ beeinflussbar sein.
Verschwörungsideologien hingegen sind in sich geschlossene Weltanschauungen, die gegen Kritik und Zweifel resistent sind und auf der Vorstellung beruhen, dass eine kleine hochmächtige Gruppe im Geheimen agiert, um bestimmte Ereignisse in der Welt zu ihren Gunsten zu manipulieren. Die große Anzahl der existierenden Verschwörungsideologien variiert hinsichtlich der Motive, der Größe und im Ausmaß der unterstellten Verschwörung.
Warum war es nötig, ein solches Angebot zu starten?
Verschwörungserzählungen prägen viele extremistische Strömungen und können zu gefährlicher Radikalisierung und Gewalt führen. Aber auch jenseits extremistischer Strukturen und Netzwerke können sie antidemokratische Haltungen hervorbringen und verfestigen.
Ziel des Projekts "Beratungskompass Verschwörungsdenken“ ist daher, möglichst passgenaue Hilfs- und Beratungsangebote für Ratsuchende, Betroffene und deren Umfeld bereitzustellen. Die Verweisberatung übernimmt eine koordinierende und vermittelnde Funktion innerhalb des bundesweiten Beratungsnetzwerks. Sie ermöglicht es, Ratsuchende gezielt an die passenden Beratungsangebote, -stellen oder Expertinnen und Experten weiterzuleiten. Diese Form der Beratung stellt sicher, dass Ratsuchende zielgerichtet und sachgerecht Unterstützung erhalten, indem sie auf die jeweils geeignetsten Ressourcen innerhalb des Netzwerks zugreifen können. Verweisberatung kann somit die Anbahnung von Beratungsprozessen durch eine strukturierte Koordination und Vernetzung von vorhandenen Angeboten verbessern.
An wen richtet sich das Beratungsangebot des "Beratungskompass Verschwörungsdenken“?
Die bundesweite Anlaufstelle "Beratungskompass Verschwörungsdenken“ steht allen Betroffenen und Ratsuchenden im Bereich Verschwörungsdenken offen. Insbesondere richtet sich das Projekt an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte, zivilgesellschaftliche Vereine und Organisationen, staatliche Stellen und Menschen aus dem Umfeld Verschwörungsgläubiger sowie auch Verschwörungsgläubige selbst.
Wie läuft eine Beratung ab?
Das Beratungsgespräch dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten. Zunächst wird das Anliegen der Ratsuchenden geklärt und erste Empfehlungen und Tipps zur Frage oder Situation gegeben. Im Anschluss suchen die Beratenden auf Basis der Schilderungen bei Bedarf nach einer geeigneten Beratungsstelle für eine ausführlichere Beratung. Daraufhin werden die Kontaktinformationen der Ratsuchenden geschützt und datenschutzkonform übergeben, damit die entsprechende Beratungsstelle sich bei den Ratsuchenden meldet. Alternativ können die Ratsuchenden sich auch selbst bei der entsprechenden Beratungsstelle melden. Das Erstgespräch wird anonym per Hotline, Sofortchat oder als Terminvereinbarung angeboten. Die Website erreichen Sie unter https://beratungskompass-verschwoerungsdenken.de/, die Nummer der Hotline lautet 030-62937479.
Warum erreiche ich gerade niemanden?
Alle Beratungsangebote sind zu den auf der Website einsehbaren Terminen erreichbar. Aufgrund von hohem Anfrageaufkommen kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Die Verweisberatung wird in der Startphase von einem kleinen Team umgesetzt. Nach einer ersten Evaluation können die Beratungszeiten ggf. nach Bedarf angepasst werden.
Welche Ausbildung haben die Beratenden?
Die Verweisberatung wird von erfahrenen Beratenden der Distanzierungsberatung, Jugendarbeit und Umfeldberatung wahrgenommen, die sozialarbeiterische und soziologische Bildungshintergründe mit inhaltlicher Expertise in Sozialpsychologie, Verschwörungsdenken und Antisemitismus besitzen.