Digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit
Meldung IT & Digitalpolitik 23.10.2024
Unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ fand der Digital-Gipfel der Bundesregierung 2024 in Frankfurt am Main statt.
Vom 21. Oktober bis zum 22. Oktober 2024 fand in Frankfurt am Main der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik debattierten zu großen Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)war u.a. mit der BMI-Gipfel-Plattform 5 und bei vielen interaktiven Veranstaltungsformaten und einem Messestand zum Thema „Umsetzung der Digitalstrategie“ auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten vertreten.
Ganzheitliche Transformation des Öffentlichen Sektors
Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktiv zur ganzheitlichen Transformation des Öffentlichen Sektors beizutragen und Verwaltungen zu befähigen, Transformationsaufgaben zu steuern und zu gestalten. Die Arbeit mit Daten soll zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung ausgebaut werden, um zu besserer strategischer Voraussicht, Lagebeurteilung und Entscheidungsfindung zu kommen. Im gleichen Zuge kann somit auch die Aufgabenerfüllung im öffentlichen Sektor in punkto Qualität und Effizienz nachhaltig erhöht werden.
Dazu soll die BMI-Gipfel-Plattform 5 „Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen“ beitragen.
Daten vertrauensvoll nutzen für gesellschaftliche Zwecke
Der öffentliche Sektor soll, so das Ziel, als Vorbild in der datengestützten Entscheidungsfindung dienen und Daten sehr viel stärker und dabei immer nachvollziehbar, verantwortungsvoll und ethisch nutzen. Das datenbasierte Verwaltungshandeln kann das Vertrauen und die Verbreitung der Datennutzung stärken und als Leuchtturm für die Wirtschaft und Gesellschaft dienen.
Die Idee dahinter ist: Daten stärker zu nutzen und für wünschenswerte gesellschaftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Gleichzeitig muss der Öffentliche Sektor widerstandsfähig gegen Cyberangriffe sein, um kritische Infrastruktur und die Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Impressionen vom Digital-Gipfel
Das BMI auf dem Digital-Gipfel 2024
Macht der Täuschung – Strategien gegen Desinformation im digitalen Zeitalter
- Paneldiskussion, u.a. mit Johann Saathoff, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Im Superwahljahr 2024 rückt der Kampf gegen Desinformation in den Fokus. Nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren globale Lösungen und deren Anwendbarkeit in Deutschland. Ziel der interaktiven Paneldiskussion mit Livedemonstration und externen Impulsen war es, Best Practices im Umgang mit Desinformation aufzuzeigen und Strategien zur Mitigation zu erörtern. Schlüsselthemen sind digitale Kompetenzen und innovative Ansätze wie KI.
(Veranstaltung war englischer Sprache)
Förderale Digitalstrategie des IT-Planungsrates – Sachstand und Ausblick
- Interaktiver Vortrag, von Ernst Bürger, Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung und OZG-Umsetzung", Bundesministerium des Innern und für Heimat
- In einem Fishbowl stellten sich Projektsponsorinnen und -sponsoren der föderalen Digitalstrategie des IT-Planungsrats dem Feedback und den Fragen von Unternehmen. Unternehmen sind zugleich Partner und Kunden der öffentlichen Verwaltung. Die föderale Digitalstrategie skizziert ein Zukunftsbild, das einen hohen Anspruch an die Beziehung zu Unternehmen anstrebt. Mit der Strategie gilt es Wege zu finden, diesen Anspruch zu erreichen. Das Format ist Bestandteil eines Partizipationsprozesses mit Stakeholdern und Partnern.
Digitale Identität – ein Schlüssel in allen Lebenslagen
- Paneldiskussion, u.a. mit Claudia Plattner, Präsidentin BSI und Hagen-Joachim Saxowski, Referatsleiter "Digitale Identitäten und Authentifizierung", Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Von der Couch sicher ein Konto eröffnen? Die Geburtsanzeige des Kindes beim digitalen Amt melden? Übers Smartphone die Familienversicherung anpassen? eIDAS tritt 2027 in Kraft. Schon bald bildet die digitale Identität in einer europäischen Wallet den Schlüssel für die einfache und sichere Nutzung digitaler Dienste in allen Lebenslagen. Mit einer Zukunftsvision zeigt die nutzer- und nutzerinnenfokussierte Journey unterschiedliche Lebenslagen verzahnt in Verwaltung, Banken und Krankenkassen und diskutierte anschließend Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung.
Daten- und KI-getriebene Verwaltungsarbeit in der Praxis
- Fishbowl, u.a. mit Juliane Braun, Chief Data Scientist des Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Die Datenlabore sind Innovationstreiber und gehen in der ressortübergreifenden digitalpolitischen Zusammenarbeit neue Wege: Sie vermitteln Kompetenzen und stellen neue Arbeitsmittel bereit, die Zusammenhänge/Trends in Daten sichtbar machen oder repetitive Arbeitsprozesse automatisieren. Auf dem Digital-Gipfel gaben die Datenlabore, darunter das Datenlabor des Bundesinnenministeriums, Einblicke in ihre Arbeit.
Data Politics Made in Germany – Projekte aus der Umsetzung der Datenstrategie 2023
- Speed Geeking-Veranstaltung, u.a. mit Sören Bergner, Unterabteilungsleiter Digitale Gesellschaft und Informationstechnik, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Im August 2023 wurde die Datenstrategie der Bundesregierung als Leitbild der Datenpolitik verabschiedet. Ihre Ziele sind, mehr Daten verfügbar zu machen, bessere Daten bereitzustellen und eine neue Kultur der Datennutzung und des Datenteilens zu etablieren.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, bei einer Speed Geeking-Veranstaltung, eingeleitet durch Vertreterinnen und Vertreter der drei federführenden Ressorts BMDV, BMI und BMWK, fünf Projektpräsentationen zu erleben, welche die Datenstrategie illustrieren. Weitere zehn Projekte wurden im Messebereich des Digital Gipfels präsentiert.
Die Digitalstrategie der Bundesregierung – Fortschritte und Perspektiven
- Impulse und Bühnengespräch, u.a. mit Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Die Digitalstrategie der Bundesregierung ist das digitalpolitische Kursbuch dieser Legislaturperiode und formuliert Ziele, an denen sich die Regierung messen lassen will. Impulsgebende aus drei Ministerien gaben einen Überblick über konkrete Umsetzungserfolge mit Bezug zum 2. Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie. Mitglieder des Beirats Digitalstrategie aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft schilderten im darauffolgenden Bühnengespräch sowohl Umsetzungserfolge als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit den Leuchtturmprojekten . Es standen Lernerfahrungen und Erfolgsbedingungen für gute und effektive Digitalvorhaben im Mittelpunkt.