"Sie stärken unsere Demokratie!"

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Heimat & Integration , Datum: 30.09.2024

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Bonn.

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute in Bonn die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) an deren Hauptstandort besucht und besichtigte die neuen Räume samt bpb:Medienzentrum. Anfang 2024 ist die bpb umgezogen und sitzt nun am Bundeskanzlerplatz in Bonn.

Faeser informierte sich vor Ort insbesondere über aktuelle Projekte zur Bekämpfung von Antisemitismus, für Medienkompetenz und gegen Desinformation sowie im Bereich der Radikalisierungsprävention."Die bpb leistet Großartiges, sie macht den Souverän souverän“, sagte die Ministerin und lobte das besondere Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit ihrer großen Kreativität helfen sie unser politisches System und dessen Regeln zu verstehen und tragen dazu bei, die Demokratie zu stärken, so Faeser.

aktuelles Zitat:

"Politische Bildung bietet Demokratinnen und Demokraten eine Basis. Sie ermöglicht ihnen, eine Haltung zu entwickeln und Selbstverantwortung für die Gesellschaft zu erkennen und zu übernehmen."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei ihrem Besuch der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Die Ministerin bedankte sich bei den Mitarbeitenden der bpb: "Sie tragen dazu bei, den Menschen in Deutschland unsere gesellschaftliche Wirklichkeit nahezubringen, in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität. Sie helfen, unser politisches System und seine Regeln zu erklären. Sie stärken unsere Demokratie!"

Schon seit 1952 fördert die bpb das Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe und Mitgestaltung in der Demokratie. Die Formate, in denen die bpb ihren Auftrag erfüllt, haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Noch immer gibt es Bücher, Lernbroschüren und die „schwarzen Hefte“ mit Informationen zur politischen Bildung. Aber auch Social Media-Formate und Onlineangebote wie der WahlOMat gehören längst zum Programm.