70 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung
Meldung 25.11.2022
Seit 1952 informiert die bpb mit diversen Publikationen, Veranstaltungen und multimedialen Formaten über gesellschaftspolitische Themen.
Verständnis für politische Sachverhalte fördern, das demokratische Bewusstsein festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit stärken – all das gehört seit 1952 zu den Aufgaben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seit Beginn greift die bpb aktuelle und zeithistorische Themen in Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf.
Bundesministerin Faeser: „Seit nun 70 Jahren begeistert die Bundeszentrale für Politische Bildung Menschen in Deutschland für politische Themen und motiviert sie, Teil einer aktiven Zivilgesellschaft zu sein – und ist damit in unserer Demokratie nicht wegzudenken. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!“
Bücher, Zeitschriften, Spiele und Apps
Mit ihrer Schriftenreihe, (Fach-)Zeitschriften, den Zeitbildern oder Länderberichten bietet die bpb ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Ergänzt wird das Printangebot seit einiger Zeit mit Büchern, die sich an Kinder zwischen vier und zehn Jahren richten und Themen zu Grundfragen des demokratischen Zusammenlebens beinhalten. Mit multimedialen Inhalten wie Online-Dossiers, Erklär-Videos und Podcasts bietet sie verschiedene zielgruppenspezifische Angebote und schafft es so, die Menschen auch „außerhalb vom Politikunterricht“ mit gesellschaftlichen Themen zu erreichen. Dazu gehört auch der berühmte Wahl-O-Mat, der bei der letzten Bundestagswahl über 15 Millionen Mal gespielt wurde.
Von der Studienreise zum YouTube-Video
Begonnen hat die Geschichte der bpb 1952 nach dem zweiten Weltkrieg mit dem Gedanken, den demokratischen Gedanken in der Bevölkerung zu verankern und totalitären Bestrebungen entgegenzuwirken – damals noch als Bundeszentrale für Heimatdienst und seit 1963 als „bpb“. Dabei ist die Themenvielfalt über die Jahrzehnte stetig gewachsen: Es gibt Studienreisen nach Israel für Journalistinnen und Journalisten, YouTube-Videos für bildungsbenachteiligte Jugendliche zum Thema Desinformation, ein internationales Geschichtsfestival oder didaktische Materialien für Lehrkräfte zum Thema Antisemitismus. So erreicht die bpb eine Bandbreite an Menschen in Deutschland. Damit ist die bpb ein wichtiger Grundpfeiler für die politische Bildung in Deutschland.
Bürgerfest in Bonn
Heute, am 25. November, feiert die bpb ihr 70-jähriges Jubiläum mit einem Bürgerfest im alten Bundestag in Bonn. Als letzte Station einer deutschlandweiten Tour macht der bpb-Bus dort halt. Auf einem Markt der Möglichkeiten können Besucherinnen und Besucher Partner der bpb kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Darüber hinaus wird der Jugenddemokratiepreis verliehen und es gibt eine große Wahl-O-Mat Quiz-Show. Zum Abend stellen sich zwölf bekannte Persönlichkeiten der Frage „Wie ich ein politischer Mensch wurde“.
Mehr Informationen über die Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie auf der Webseite www.bpb.de