Einsatzmedaille "Fluthilfe" für Helferinnen und Helfer in Hochwassergebieten

Typ: Meldung , Datum: 19.10.2022

Bundesinnenministerin Nancy Faeser ehrt Angehörige von Technischem Hilfswerk, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundeskriminalamt und Bundespolizei

Tausende Helferinnen und Helfer haben während der Flutkatastrophe im Sommer 2021 tatkräftig vor Ort mitangepackt. Stellvertretend für sie überreichte Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute die Einsatzmedaille "Fluthilfe" an Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bundespolizei und des Bundeskriminalamtes.

In ihrer Rede bedankte sich die Bundesinnenministerin bei den Helferinnen und Helfern.  "Die Einsatzkräfte, die wir mit der Einsatzmedaille auszeichnen, haben viele Menschenleben gerettet. Sie standen den Betroffenen zur Seite. Sie haben Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Sie haben organisiert, koordiniert und Unglaubliches geleistet bei der Identifizierung von Flutopfern, bei der psychosozialen Unterstützung der Überlebenden, bei den Aufräumarbeiten und bei der Wiederherstellung der Infrastruktur."

Trinkwasserversorgung im Ahrtal

Ausgezeichnet wurden zum Beispiel Lena Degenhardt und Jan Bäumer vom BBK. Durch die Flutkatastrophe war im Ahrtal die Trinkwasserversorgung zusammengebrochen. Die beiden informierten die Berufsfeuerwehr in Mülheim an der Ruhr und sorgten so für eine schnelle Trinkwassernotversorgung im Katastrophengebiet.

Akute Hilfe mitten im Unwetter

Eine weitere ausgezeichnete Einsatzkraft ist Getrud Phillipi vom BKA. Sie war als erste Ansprechperson für Anwohnende und Hilfesuchende in der Nacht vom 14. Juli 2021 am Standort Meckenheim im Einsatz. Phillipi unterstützte und begleitete Schwerstbetroffene, half bei der Suche nach evakuierten Personen und vermittelte Betroffene an Notunterkünfte.

Schweres Gerät im Einsatz

Auch Lukas Pütz aus dem THW Ortsverband Schleiden war schnell zur Stelle um zu helfen. Er organisierte mit seinem privaten Traktor und Anhänger Sand beim örtlichen Baustoffhandel, sodass die THW-Einsatzkräfte Sandsäcke befüllen konnten, und verteilte diese anschließend mit seinem privaten Radlader. Gemeinsam mit anderen THW-Kräften half er bei der Evakuierung der Bevölkerung, pumpte Keller leer und half bei der Räumung von Bachläufen.

Die Einsatzmedaille Fluthilfe 2021

Die Verleihung an die 20 Helferinnen und Helfer erfolgte stellvertretend für die große Zahl von Helferinnen und Helfern, die ab dem 14. Juli 2021 in den Hochwasser- und Flutkatastrophengebieten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie Bayern und Sachsen im Einsatz waren. Insgesamt wird die Bundesregierung 43.000 Helferinnen und Helfer mit der Einsatzmedaille "Fluthilfe 2021" ehren. Die Verleihung an die übrigen Einsatzkräfte wird im Laufe des Jahres 2023 erfolgen.

Bild der Einsatzmeldaille "Fluthilfe 2021" Bild der Einsatzmeldaille "Fluthilfe 2021" (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Henning Schacht