"Wir werden die Opfer nie vergessen"
Meldung 19.02.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Samstag in Hanau der Opfer des rassistischen Anschlags vor zwei Jahren gedacht. Bei einer Gedenkstunde am Hanauer Hauptfriedhof hat sie mit Angehörigen gesprochen.
Am zweiten Jahrestag des Anschlags in Hanau haben Nancy Faeser, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky gemeinsam mit Angehörigen an die neun Todesopfer erinnert. Nancy Faeser: "Wir trauern um neun junge Menschen, die furchtbar brutal aus unserer Mitte gerissen wurden. Sie bleiben für immer ein Teil von uns. Wir werden sie nie vergessen."
Faeser, Bouffier und Kaminsky haben im Namen der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Hessen und der Stadt Hanau Kränze für die Verstorbenen niedergelegt. Die Ministerin sicherte den Angehörigen eine transparente und lückenlose Aufarbeitung aller Hintergründe des rassistischen Anschlags zu: "Zwei Jahre nach dem Anschlag sind noch zu viele Fragen offen. Der Untersuchungsausschuss im Hessischen Landtag ist nun endlich die Chance für eine umfassende Aufarbeitung. Als Bundesinnenministerin werde ich alles dafür tun, dass auch von Seiten des Bundes Transparenz und umfassende Unterstützung erfolgt. Mir ist sehr wichtig, dass wir als Staat aus Versäumnissen lernen und Konsequenzen ziehen."
Auch an anderen Orten in Hanau und der Region wurde an den Anschlag vor zwei Jahren erinnert. Der Deutsche Bundestag hat in einer Sondersitzung am Mittwoch die politischen Lehren aus dem Anschlag debattiert. Faeser bekräftigte in ihrer Rede, dass sie den Rechtsextremismus entschieden bekämpfen werde und stellte erste Details aus ihrem Aktionsplan gegen rechts vor.
Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov wurden am 19. Februar 2020 in Hanau aus rassistischen Motiven ermordet. Der 43-jährige deutsche Täter tötete nach dem Anschlag auch seine Mutter und nahm sich selbst das Leben.