Die Digitalisierung von Bundesbehörden nimmt Fahrt auf
Meldung 01.10.2020
Die Hochschule des Bundes hat heute mit 60 Studierenden den neuen Studiengang "Digital Administration and Cyber Security (DACS)" gestartet
Die Studierenden werden für die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Informationstechnik sowohl im Bereich Digitalisierung als auch Cyber-Sicherheit ausgebildet. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Bundesverwaltung getan, denn digitale Kompetenzen sind für einen zukunftsfähigen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst wichtiger denn je.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Hochschule beauftragt, den Studiengang halbjährlich zum April und Oktober eines jeden Jahres anzubieten, um die vielen notwendigen Fachkräfte im Bereich Digitalisierung für die kommenden Jahre auszubilden.
Das dreijährige Studium an der Hochschule des Bundes bildet die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen für spezifische Aufgaben etwa beim Bundesamt für Verfassungsschutz oder beim Bundeskriminalamt aus. Studienschwerpunkte wie "Digital Administration" oder "Cyber Security" bereiten die Studierenden auf die besonderen Herausforderungen in diesen Bereichen vor. Dabei geht es neben der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote auch um Prävention, Aufklärung und Gefahrenabwehr in der digitalisierten Welt.
Die Hochschule des Bundes
An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung gibt es 16 Studiengänge. Die Absolventinnen und Absolventen leisten einen wichtigen Beitrag bei der Bewältigung der zentralen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Themen in der Bundesverwaltung. Das Spektrum der Studiengänge reicht von der Bundespolizei und den Nachrichtendiensten über das Bundeskriminalamt, die Zoll- und Bundeswehrverwaltung bis hin zur Sozialversicherung und zum Wetterdienst. Seit der Gründung haben über 70.000 Studierende hier ihren Diplom-, Bachelor- oder Master-Abschluss gemacht.
Aktuell hat die Hochschule etwa 7.300 Studierende, davon rund 1.000 am zentralen Standort in Brühl, die übrigen verteilt an Fachbereichen im gesamten Bundesgebiet.
Der Studiengang "Digital Administration/Cyber Security" nimmt im Oktober 2020 den Studienbetrieb auf.