75 neue Arbeitsplätze beim Beschaffungsamt in Erfurt
Meldung Heimat & Integration 01.07.2020
Nach Neustrelitz, Brandenburg an der Havel, Görlitz, Halle/Leipzig und anderen Standorten eröffnet das BMI einen weiteren Dienstort einer Bundesbehörde mit 75 Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Region.
Das klare Ziel der BMI-Heimtapolitik: Bürgerinnen und Bürger sollen ihr Leben nach ihren Vorstellungen gestalten können – und zwar an dem Ort, an dem sie bleiben und leben möchten, wo sie sich angenommen, wohl und geborgen fühlen.
Voraussetzung: Arbeitsplätze mit Perspektive. Deshalb hat das BMI nach Neustrelitz, Brandenburg an der Havel, Görlitz, Halle/Leipzig und anderen Standorten jetzt einen weiteren Dienstort einer Bundesbehörde mit 75 Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Region eingerichtet: Seit heute hat das Beschaffungsamt des BMI einen Standort in Erfurt.
"Heimat ohne Menschen ist nur eine schöne Gegend"
"Mit der Eröffnung des zweiten Dienstsitzes des Beschaffungsamtes in Erfurt setzen wir konsequent die Empfehlungen der Kommission gleichwertige Lebensverhältnisse um"
, so der Parlamentarische Staatssekretär beim BMI, Volkmar Vogel, der gemeinsam mit der Direktorin des Beschaffungsamtes, Dr. Ruth Brand, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Eröffnung feierte. Der Standort Erfurt ist kein Zufall: Die Hochschulen in Erfurt, Jena und Gera bilden für einen Großteil der am Standort benötigten Qualifikationen aus. Das sind vor allem die Bereiche IT und Sicherheit. Die Zahl der jungen, qualifizierten Bewerber auf die neuen Stellen ist entsprechend hoch.
Durch die somit geschaffenen beruflichen Perspektiven soll auch das Umland von Erfurt profitieren: "Heimat ohne Menschen ist nur eine schöne Gegend"
, so Vogel.
Das BMI-Beschaffungsamt
Das Beschaffungsamt im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums wurde 1951 zunächst nur als Beschaffungsstelle des damaligen Bundesgrenzschutzes errichtet. Es ist der größte zivile Beschaffungsdienstleister des Bundes mit einem Vergabevolumen von über 5 Mrd. EUR jährlich (2019). Sein erster Dienstsitz ist Bonn. Es stellt den Bundesbehörden und diesen gleichgestellten Organisationen alle Güter und Dienstleistungen bereit, die diese zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen, von Schreibgeräten über IT-Hard- und Software und Imagefilme bis hin zu Spezialschiffen. Das Beschaffungsamt beschäftigt neben Juristen mit besonderen Kompetenzen im Vergaberecht auch eine große Zahl von IT-Fachkräften und weiteren Experten und Expertinnen mit unterschiedlichen wissenschaftlich-fachlichen Kompetenzen.