Verbände mit besonderen Aufgaben

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Sport

Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) setzen sich für eine ganzheitliche und von Fairness geprägte Sportbewegung ein. Im Zentrum ihrer Aufgaben stehen Bildung, Wissenschaft, Gesundheit sowie die Vermittlung von Werten.

Der Bund fördert ausgewählte Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) aufgrund ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung und ihrer Repräsentanz Deutschlands bei internationalen Wettbewerben. Mit rund einer Mio. Euro werden Trainingsmaßnahmen sowie die Organisation bedeutender nationaler und internationaler Veranstaltungen in Deutschland gefördert.

Folgende Sportverbände mit besonderen Aufgaben werden vom Bundesinnenministerium gefördert:

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)

Der adh ist die Dachorganisation des Hochschulsports in Deutschland. Er vertritt Deutschland im internationalen Hochschulsport und nimmt an Universiaden, den Weltsportspielen der Studierenden (FISU World Universities Games) und den Studierenden-Weltmeisterschaften (World University Championship/WUC) sowie den Europäischen Hochschulmeisterschaften (European Universities Championship/EUC) teil. Der Dachverband des Hochschulsports vertritt mehr als 200 Mitgliedshochschulen mit über 2,4 Mio. Studierenden und mehr als 550.000 Beschäftigten.

Deutschland hat im Mai 2021 den Zuschlag für die Ausrichtung der Sommer-Universiade RheinRuhr 2025 (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games) erhalten. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Bundesregierung unterstützen den adh bei der Vorbereitung und Durchführung der dieser Sportgroßveranstaltung.

Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)

Eine junge Frau hält einen Indiaca in der Hand Eine junge Frau hält einen Indiaca in der Hand (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: adobestock- Bianca Castelli

Der CVJM Sport Deutschland ist die zentrale Sportorganisation für den Leistungssport von Menschen mit evangelischem Glauben in der Bundesrepublik Deutschland. 45.000 Sportlerinnen und Sportler, davon 26.000 Jugendliche und junge Erwachsene, sind in 1.000 Vereinen im CVJM Sport Deutschland aktiv. BMI fördert die Durchführung der Sportjahresplanung und Entsendekosten zu internationalen Sportwettkämpfen.

Deutsche Jugendkraft (DJK)

Der DJK ist der katholische Sportverband in Deutschland. Mit rund 475.000 Mitgliedern in rund 1.100 Vereinen ist er der größte Sportverband mit besonderer Aufgabenstellung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Er wurde 1920 gegründet und steht auch Menschen anderer Konfessionen offen, die seine christlichen Ziele mittragen. BMI fördert neben der Durchführung der Sportjahresplanung und des DJK –Bundessportfests auch die Teilnahme der deutschen DJK-Mannschaft an den internationalen FICEP-Games (FICEP: Fédération Internationale Catholique d’Education Physique et Sportive (Internationale Organisation der katholischen Sportverbände).

MAKKABAI Deutschland e.V.

MAKKABI Deutschland e. V. ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland. Er ist Mitglied im DOSB, der European Maccabi Confederation (EMC) und der Maccabi World Union (MWU). Vom BMI gefördert werden Entsendekosten von Mannschaften zu den Europäischen- und Welt-Makkabiaden (Maccabiah), die Durchführung der MAKKABI Deutschland Games sowie die jährliche Durchführung der Sportjahresplanung und das Leistungssportpersonal.

Deutsches Polizeisportkuratorium (DPSK)

Das DPSK ist die Dachorganisation des Polizeisports in Deutschland und vertritt auf Bundesebene polizeisportliche Interessen. In dem Bund-Länder-Gremium sind die Innenminister und Innensenatoren des Bundes und der 16 Länder durch je eine Polizeisportbeauftragte bzw. einen Polizeisportbeauftragten vertreten. BMI fördert die Teilnahme von Polizeisportlerinnen und -sportlern an den Europäischen Polizeimeisterschaften (EPM) und der Ausrichtung von EPM in Deutschland.

Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität Deutschland von 1896 e.V. (RKB).

Mehrere Räder von Einrädern Mehrere Räder von Einrädern (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) AdobeStock

Der RKB Solidarität ist in der Weimarer Republik aus der Arbeiterbewegung heraus entstanden. Die Spezialgebiete dieses Sportverbands sind der Rad-, Roll- und Motorsport. Mit über 38.000 Mitgliedern ist der RKB heute im Leistungssport in den Bereichen Hallenradsport, Rollsport und Einradfahren sowie im freizeitorientierten Breitensportbereich aktiv.

Mehr zum Thema Förderung des Spitzensports

  • Förderung der Sportverbände

    Die Sportverbände sind die wesentlichen Träger des Spitzensports in Deutschland. Sie verantworten die Aufstellung der Nationalmannschaften und deren Entsendung zu …

  • Förderung des Spitzensports der Menschen mit Behinderungen

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bekennt sich zur Gleichstellung des olympischen und paralympischen Sports. Die Förderung des Spitzensports der Menschen …

  • Infrastruktur­förderung

    Das Bundesinnenministerium fördert gemeinsam mit den Organisationen des Sports, den Ländern und Kommunen den Betrieb und Bau von Trainingsstätten.

  • Verbände mit besonderen Aufgaben

    Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) setzen sich für eine ganzheitliche und von Fairness geprägte Sportbewegung ein. Im Zentrum ihrer Aufgaben stehen Bildung, Wissenschaft, …