Forschung zu Motivation, Einstellung und Gewalt im Polizeialltag
Artikel Sicherheit
Deutsche Hochschule der Polizei untersucht mit dem Forschungsprojekt drei Themenkomplexe
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) hat mit dem Forschungsprojekt drei Themenkomplexe: die Motivation hinter der Berufswahl, den Berufsalltag und Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten untersucht . Drei Jahre lang wurden verschiedene Informationen und Daten gesammelt und ausgewertet.
Mit der Studie wurde herausgearbeitet, aus welchen Gründen sich Menschen für den Beruf des Polizisten bzw. der Polizistin entscheiden und wie sich die Motivation für den Beruf möglicherweise im Laufe des Berufslebens verändert.
- Polizisten und Polizistinnen sind in ihrem Berufsalltag je nach "Einsatzort" besonders gefordert. Aufgaben und damit verbundene Tätigkeiten der Polizeien und Polizeieinheiten prägen die Erfahrungen, gerade die in speziellen, insbesondere als kritisch wahrgenommenen, Situationen gemacht werden.
- Mit der Studie wurdel erforscht wie Polizisten und Polizistinnen ihren beruflichen Alltag erleben, welche positiven Aspekte sie bei ihrer Arbeit motivieren und was sie in ihrer Berufswahl bestärkt. Thema der Studie ist auch, welche besonderen Herausforderungen sie wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen. Besonders im Blickpunkt stehen dabei Gewalterfahrungen und deren Folgen für das dienstliche und auch private Leben.
- Für Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus gilt null Toleranz. Die Studie hat untersucht, wie dieser Anspruch auch künftig gelebt werden kann.
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten MEGAVO Studie sollen in den weiteren drei Jahren u.a. Feinanalysen der beiden Onlinebefragungen sowie eine dritte Befragungswelle im Jahr 2026 durchgeführt werden. Diese zweite MEGAVO-Studie wird finanziell von Bund und Ländern getragen.