Über ein Viertel aller Menschen in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte – bei Kindern unter 14 Jahren sogar über ein Drittel. Deshalb ist eine moderne und offene Einwanderungs- und Integrationspolitik zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und auch für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes.

aktuelles Zitat:

Bundesinnenministerin Faeser
"Wir brauchen einen Neuanfang in der Migrationspolitik, der einer modernen Einwanderungsgesellschaft gerecht wird."

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat verantwortet diesen Neustart in der deutschen Migrationspolitik und gestaltet Einwanderung nach Deutschland aktiv. Die Bundesregierung hat verschiedene Gesetzgebungsvorhaben auf den Weg gebracht, um Deutschland zu einem modernen Einwanderungsland zu machen.

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Vorhaben.

Weniger Hürden für ausländische Fachkräfte

Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen leichter nach Deutschland kommen können. Dazu müssen bürokratische Hürden abgebaut und Prozesse schneller und digitaler werden.

Icon: Fachkräfteeinwanderung

Anreize schaffen für Integration

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sollen sich in Deutschland willkommen und wirklich zugehörig fühlen.

Icon: Staatsangehörigkeitsrecht

Mehr Chancen für gut integrierte Geflüchtete

Menschen, die gut integriert sind, sollen auch gute Chancen in Deutschland haben.

Icon: Chancen-Aufenthaltsrecht

Schnelle, faire und rechtssichere Asylverfahren

Einheitlichere Rechtsprechung und weniger Bürokratie für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Icon: Asylverfahren

Stand: 29.03.2023