Indien

Typ: Migrationsabkommen , Schwerpunktthema: Migration

Das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) wurde Ende 2022 unterzeichnet und ist im März 2023 in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um das erste umfassende Migrationsabkommen dieser Art.

Fakten über das Land

Die Bundesrepublik Indien ist ein Bundesstaat (28 Staaten, 8 Unionsterritorien, National Capital Territory Delhi) und eine parlamentarische Demokratie. Indien ist seit April 2023 der bevölkerungsreichste Staat und die bevölkerungsreichste Demokratie sowie das siebtgrößte Land der Erde. Die Hauptstadt Indiens ist Neu-Delhi. Die größten Städte sind Mumbai, Kolkata, Chennai, Bengaluru, Hyderabed, Ahmedabed und Pune. Indien ist seit 1947 unabhängig und Teil des Commonwealth, und seit 1950 eine demokratische und sekuläre Republik. Seit 1951 pflegt die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen mit Indien, die Deutsche Demokratische Republik nahm 1972 diplomatische Beziehungen auf.

  • 3.287.000 km² Fläche

  • 1,426 Mrd. Einwohner

Deutsch-indisches Migrationsabkommen

Deutschland und Indien bekundeten 2019 erstmals die Absicht, eine umfassende Zusammenarbeit im Bereich der Migration vereinbaren zu wollen. Am 5. Dezember 2022 wurde das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) unterzeichnet. Es ist mit Wirkung zum 7. März 2023 in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um das erste umfassende Migrationsabkommen dieser Art.

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag umfangreiche Reformen verabredet, um einen Paradigmenwechsel zur Reduzierung irregulärer Migration und Stärkung legaler Migration einzuleiten. Dazu gehören unterschiedliche Maßnahmen. Die Erarbeitung von Migrationspartnerschaften durch den Sonderbevollmächtigten für Migrationsabkommen, Dr. Joachim Stamp, ist dabei ein Baustein, der auf eine dauerhafte und umfassende Zusammenarbeit mit Herkunftsländern angelegt ist. Neben diesem Ansatz zur Entwicklung umfassender Migrationspartnerschaften wird auch die bestehende Rückkehrkooperation mit Herkunftsländern durch die zuständigen Stellen in Bund und Ländern fortgesetzt.

Reise- und Sicherheitshinweise

Das Auswärtige Amt ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Es hat seinen Hauptsitz in Berlin und einen Nebensitz in der Bundesstadt Bonn. Es ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes und zuständig für die deutsche Außen- und Europapolitik

zum Auswärtigen Amt

Mehr Infos zu den Migrationsabkommen und -partnerschaften

Blick auf Tiflis/Georgien im Sonnenuntergang

Georgien

Mit Georgien wurde Ende 2023 ein Migrationsabkommen unterzeichnet. Daneben ist das Land als sicheres Herkunftsland eingestuft worden. Das gemeinsame Ziel: die Reduzierung der irregulären Migration und die Stärkung regulärer Migration.

Mehr

Ghana Ohene Djan stadium in Victoria Borg

Ghana

Ghana ist sicheres Herkunftsland und ein wichtiger Partner in Westafrika, mit dem die bereits gute Zusammenarbeit im Bereich der Migration vertieft und verstetigt wird.

Mehr

Indien - Lal Qila (Rotes Fort) in Dheli, mit indischer Flagge

Indien

Das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen (MMPA) wurde Ende 2022 unterzeichnet und ist im März 2023 in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um das erste umfassende Migrationsabkommen dieser Art.

Mehr

Skyline von Nairobi

Kenia

Deutschland und Kenia pflegen traditionell enge und partnerschaftliche Beziehungen. Bundesinnenministerin Faeser hat am 13. September 2024 in Berlin ein Migrationsabkommen unterzeichnet.

Mehr

Blick auf die kirgisische Hauptstadt Bischkek

Kirgisistan

Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Migrationsabkommen mit Kirgisistan zur Stärkung regulärer und Reduzierung irregulärer Migration.

Mehr

Colombian National Capitol and Congress situated at Bolivar Square - Bogota, Colombia

Kolumbien

Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit der kolumbianischen Regierung dafür ein, dass die Migration nach Deutschland besser gesteuert wird. Zentrales Element ist hierfür eine bilaterale Steuerungsgruppe.

Mehr

Burg in Rabbat/Marokko

Marokko

Das Königreich Marokko ist ein wichtiger Partner in Nordafrika. Durch eine umfassende Migrationspartnerschaft arbeiten Deutschland und Marokko gemeinsam an allen Fragen der Migrationszusammenarbeit.

Mehr

Beflaggung vor Gebäude in Moldau

Moldau

Die Bundesregierung und die moldauische Regierung wollen irreguläre Migration reduzieren und die bewährte Saisonarbeit sichern. Weite Teile des vorbereiteten Migrationsabkommen werden in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt.

Mehr

Philippinen

Philippinen

Mit den Philippinen arbeitet die Bundesregierung aktuell an einer Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden Migrationspartnerschaft. Im Fokus steht insbesondere die Arbeits- und Fachkräftegewinnung.

Mehr

Usbekistan

Usbekistan

Für Usbekistan ist ein umfassendes Migrationsabkommen verhandelt. Dieses wurde von Bundesinnenministerin Faeser am 15. September 2024 unterzeichnet.

Mehr