Gleichwertige Lebensverhältnisse

Deutschland ist vielfältig. Unterschiedliche Lebensbedingungen und Strukturen sind traditionell bedingt und akzeptiert. Gleichzeitig sind die Lebensbedingungen nicht überall gleich(wertig) und die Chancen nicht überall gleich gut. Die vielfältigen Regionen haben vielfältige Rahmenbedingungen, was auch durch die unterschiedlichen regionalen Auswirkungen des demografischen Wandels verstärkt wird.
Gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen, ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Nur mit guten Lebens- und Arbeitsverhältnissen, einer intakten Umwelt, funktionierenden Rahmenbedingungen und einem sozialen Miteinander vor Ort gedeihen Teilhabe, Zugehörigkeit und Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Alle Menschen in Deutschland müssen dort gut leben können, wo sie leben wollen - das ist Kernanliegen einer erfolgreichen Heimatpolitik. Gleichwertige Lebensverhältnisse sind Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Miteinander.
Besonderes Anliegen ist dabei ein neues kooperatives Miteinander mit den Kommunen. Wir wollen die Kommunen und die kommunale Selbstverwaltung stärken. Zum Beispiel durch frühzeitige und intensive gegenseitige Einbindung, Förderungen einer engagierten Zivilgesellschaft und nicht zuletzt durch den Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger. Auch die dezentrale Aufstellung der Verwaltung kann zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse beitragen, zum Beispiel durch die gezielte Ansiedlung von Bundesbehörden in strukturschwächeren Regionen.