Demografiepolitik in Deutschland

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Heimat & Integration

Der demografische Wandel verändert Deutschland so tiefgreifend wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Herausforderungen auf verschiedenen Handlungsfeldern, denen die Bundesregierung, die Länder und Kommunen mit einer Vielzahl von Maßnahmen begegnen.

Die Demografiestrategie der Bundesregierung "Jedes Alter zählt - Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen"

Zeichnung zur Demografiestrategie der Bundesregierung Zeichnung zur Demografiestrategie der Bundesregierung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI

Die Demografiestrategie ist die Grundlage für den von der Bundesregierung geführten ressort- und ebenenübergreifenden Dialogprozess zur Gestaltung des demografischen Wandels. Sie befasst sich mit allen Handlungsfeldern, die für die politische Gestaltung des demografischen Wandels wichtig sind. Die Demografiestrategie formuliert für diese Handlungsfelder konkrete Ziele und zeigt Maßnahmen zu deren Verwirklichung auf.

Die Demografiestrategie ist Teil eines längeren politischen Prozesses, der 1992 mit der Einsetzung der Enquête-Kommission "Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik" begann.

Im Jahr 2012 beschloss die Bundesregierung die Demografiestrategie „Jedes Alter zählt“, die sie 2015 weiterentwickelt und als zukunftsoffene Strategie seitdem ressort- und ebenenübergreifend weiter umsetzt.

Die Demografiepolitik ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Heimatpolitik und der Politik der Gleichwertigen Lebensverhältnisse der Bundesregierung. Der Demografische Wandel mit seinen Herausforderungen und die dazu getroffenen Gestaltungsmaßnahmen werden daher etwa auch im Heimatbericht aus dem Jahr 2020 und in der Zwischenbilanz zur Politik für Gleichwertige Lebensverhältnisse aus dem Jahr 2021 mit adressiert.

Zeitstrahl der Demografiepolitik der Bundesregierung von 1992 bis 2019 Zeitstrahl der Demografiepolitik der Bundesregierung von 1992 bis 2019 (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI

Strategische Ziele

Mit ihrer Demografiestrategie will die Bundesregierung

  • das wirtschaftliche Wachstumspotenzial stärken
  • den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
  • die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Regionen fördern
  • solide Finanzen gewährleisten - für die Handlungsfähigkeit des Staates und die Verlässlichkeit der sozialen Sicherungssysteme

Grafik zu den Zielen und Handlungsfeldern. Überschrift: Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Darunter 4 Abschnitte. Quelle: BMI

Ressort- und ebenenübergreifender Ansatz

Die Gestaltung des demografischen Wandels kann nur durch gemeinsames Handeln aller gesellschaftlichen Kräfte gelingen. Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung einen langfristig angelegten, ressort- und ebenenübergreifenden Dialogprozess aufgesetzt und die wichtigsten Akteure eingebunden. In diesem Prozess beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter der Länder und Kommunen, der Sozialpartner und Verbände, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in zehn Arbeitsgruppen.

Zeichnung zur Demografiestrategie der Bundesregierung Zeichnung zur Demografiestrategie der Bundesregierung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Ziele und Handlungsfelder der Demografiestrategie

Auch die Demografiestrategie wird als zukunftsoffene Strategie ressort- und ebenenübergreifend weiter umgesetzt. Die Demografiepolitik ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Heimatpolitik und der Politik der Gleichwertigen Lebensverhältnisse der Bundesregierung. Der Demografische Wandel mit seinen Herausforderungen und die dazu getroffenen Gestaltungsmaßnahmen werden daher etwa im Heimatbericht aus dem Jahr 2020 und in der Zwischenbilanz zur Politik für Gleichwertige Lebensverhältnisse aus dem Jahr 2021 mit adressiert.

Demografieportal des Bundes und der Länder

Die Gestaltung des demografischen Wandels kann nur durch gemeinsames Handeln aller gesellschaftlichen Kräfte gelingen.

Ein Forum für den ebenenübergreifenden Dialog ist das Demografieportal des Bundes und der Länder.

Es informiert sehr anschaulich über aktuelle demografische Fakten und Themen. Hier werden wichtige Informationen zu Gesetzen, Leitfäden sowie guten Praxisbeispielen aus Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung gestellt. Weiterhin lädt das Portal alle handelnden Akteure vor Ort zum Mitreden über die Themen zur Demografiestrategie ein.

Im Jahr 2020 wurde Im Zuge der Weiterentwicklung des Demografieportals das neue Format der „Ländermonate“ eingeführt. Dabei präsentiert jedes Bundesland für vier Monate seine besonderen Herausforderungen und Aktivitäten der Demografiepolitik mit konkreten Beispielen aus der Praxis. Auf diese Weise wird der Grundgedanke des Demografieportals weiter gestärkt, ein deutschlandweites, ebenenübergreifendes Netzwerk zur Gestaltung des demografischen Wandels zu schaffen.

Dreiteiliges Demografie-Résumé 

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat zum Ende der 19. Legislaturperiode sein dreiteiliges Demografie-Résumé vorgelegt: querschnittlich, wissenschaftlich und digital.

  • Der Bericht "Demografiepolitik im Querschnitt" des BMI zeigt die vielfältigen nationalen und internationalen Aktivitäten des Bundesinnenministeriums im Themenfeld Demografie und blickt auf zukünftige Herausforderungen der Demografiepolitik.
  • Der vorliegende Bericht "Fakten zur demografischen Entwicklung Deutschlands 2010–2020" des BiB beschreibt die wichtigsten Trends zur demografischen Entwicklung Deutschlands in den letzten zehn Jahren und bietet so eine Grundlage für eine fundierte politische Gestaltung des demografischen Wandels.
  • Das Tool Demografiepolitik4you (www.demografiepolitik4you.de) bietet Nutzerinnen und Nutzern die interaktive Möglichkeit, ein persönliches "demografisches Profil" zu erstellen und dabei ganz konkret mehr über sich und ihren jeweiligen Jahrgang zu erfahren. Ziel ist es, das Thema Demografie mit all seinen Facetten greif- und erlebbarer zu machen.

Demografischer Wandel und Forschung

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und andere Geschäftsbereichsbehörden des BMI analysieren und monitoren die vielfältigen und dynamischen Veränderungen der Gesellschaft durch aktuelle Entwicklungen und den demografischen Wandel. Sie liefern belastbare Datengrundlagen und wissenschaftliche Empfehlungen für eine Politik für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gleichwertige Lebensverhältnisse und Demografievorsorge. Sie stellen die Daten und Empfehlungen den zuständigen Ressorts, der Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag, Ländern und der Öffentlichkeit zur Verfügung und geben damit wesentliche Impulse für konkrete Antworten auf gesellschaftspolitische Herausforderungen.

Verwandte Themen